B. Funktionen und Darstellung
1. Darstellungsoptionen
MadeToCompare wird über den Menü-Eintrag „Zusatzmodule; MadeToCompare“ geöffnet.
Aufruf des Textvergleiches
Der Anwender kann im Dialog wählen, welcher Bereich beim Vergleich angezeigt werden soll (ganzer Text, Absatz oder einzelner Satz) und optional einstellen, dass beim Vergleich verschiedene Umbrüche, Leer- und Trennungszeichen ignoriert werden sollen.
Der MadeToCompare-Dialog
Der Textexport ist in den Formaten TXT und RFT möglich, wobei der Speicherort gewählt werden kann.
In der Ansicht stehen verschiedene Darstellungsmodi zur Verfügung, die für die Anzeige am Monitor oder den Ausdruck optimiert sind.
Darstellungsmodi
Ansichtsoptionen
2. Informationen über die verglichenen Dokumente
Von den verglichenen Dokumenten wird der Dateiname, Autor, Version, letzte Änderung, Anzahl der Zeichen und der Status angezeigt. Manche dieser Informationen stehen ausschliesslich zur Verfügung, wenn mit einem Redaktionssystem gearbeitet wird.
Die Versionsübersicht
3. Verschiedene Vergleichsansichten
Darstellungsoptionen
Wenn der Textvergleich im Browser geöffnet wurde, stehen verschiedene Darstellungsoptionen zur Verfügung, zwischen denen der Anwender wechseln kann:
Vollständige Ansicht |
mit Zeilennummern |
3 Spalten |
---|---|---|
… zeigt neben den Änderungen auch Informationen zu Datei-Info und zur Statistik der Änderungen. |
Vollständige Ansicht |
ohne Zeilennummern |
3 Spalten |
---|
Komprimierte Ansicht |
mit Zeilennummern |
2 Spalten |
---|---|---|
…zeigt nur die veränderten Absätze an, der unveränderte Text wird ausgeblendet. Ebenso wird die alte Textspalte ausgeblendet, um eine Druckdarstellung für A4-Format zu erzeugen. Diese Darstellung eignet sich besonders für einen komprimierten Ausdruck des Vergleiches. |
Alle Unterschiede in einem Text |
mit Zeilennummern |
1 Spalten |
---|
Vollständige, dreispaltige Ansicht mit Zeilennummern.
Komprimierte Darstellung: Die Textspalte “Erster Vergleichstext” ist ausgeblendet. Nur veränderte Absätze werden angezeigt.
4. Navigation: Springen im Vergleichsdokument
Am rechten Rand des Vergleichsdokumentes sind Sprungmarken zur schnellen Navigation durch das Dokument angebracht. In der Standardauslieferung sind diese Sprungmarken durch Pfeile dargestellt. Diese Pfeile haben folgende Bedeutung:
Am Dokumentanfang befindet sich immer ein Anfangspfeil, der zur ersten geänderten Textstelle springt.
Danach folgen Pfeile, um von einer geänderten Textstelle zur nächsten geänderten Textstelle zu springen und zurück zur vorhergehenden geänderten Textstelle.
Die letzte geänderte Textstelle ist erreicht, wenn der Pfeil für die nächste geänderte Textstelle fehlt, und nur der Pfeil zum zurückspringen angezeigt wird.
Beim Springen durch das Vergleichsdokument werden alle in beiden Dokumenten identischen Absätze übergangen. In der optimierten Darstellung werden die identischen Absätze gar nicht angezeigt.
5. Darstellung von verschobenen Absätzen
Ein Absatz wurde verschoben.
Wird ein Absatz verschoben (im obigen Beispiel ist ein Absatz im neuen Dokument weiter vorne gefunden worden), so wird diese neue Position durch den blauen Pfeil mit der Bezeichnung Absatz verschoben gekennzeichnet. In der linken Textspalte wird der in der alten Textversion an anderer Stelle befindliche Text durch den blauen Pfeil markiert, der zugleich ein Sprungbefehl zur alten Textstelle ist.
In der Textspalte Erster Vergleichstext werden die Veränderungen zu diesem Absatz dargestellt.
In der Differenzenspalte ist ebenfalls der blaue Pfeil zugleich der Sprungbefehl zur Position des Absatzes im Ersten Vergleichstext.
Die Darstellung des verschobenen Absatzes in der alten Textfassung.
An der Position des Absatzes im alten Text ist die Darstellung umgedreht: Der alte Text wird mit seinen Veränderungen angezeigt. Im neuen Text findet sich der Sprungpfeil zur neuen Textposition des Absatzes. Dies wird ebenso in der Differenzenspalte angezeigt.
Der Textvergleich bei verschobenen Absätzen ist nur möglich bei hinreichenden Ähnlichkeiten des Absatzes. Wurde ein verschobener Absatz gleichzeitig in großem Maße verändert, so kann die Übereinstimmung nicht erkannt werden. Der Absatz wird dann als “neu eingefügter Text” und “gelöschter Text” behandelt. Dennoch wird immer die Verschiebung im Text registriert und protokolliert.
0 Kommentare
Kommentar hinzufügen